Funktionelles Training
- Funktionelles Training bereitet dich mit gezielten Übungen für Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Ausdauer optimal auf Sport oder Alltagsbewegungen vor.
- Im Gegensatz zu isolierten Maschinenübungen trainierst du mehrere Muskelgruppen und Gelenke gleichzeitig – für natürliche, effektive Bewegungen.
- Der Fokus liegt auf der Verbesserung ganzer Bewegungsabläufe und der Zusammenarbeit aller beteiligten Muskeln.
- Diese Trainingsform ist auch im Alltag unverzichtbar, da sie Bewegungsmuster optimiert und Beschwerden vorbeugt.
- Zudem hilft funktionelles Training, Verletzungen beim Sport oder Training vorzubeugen.

Was ist Funktionelles Training?
Im Gegensatz zu herkömmlichem Training, das oft isolierte Muskelgruppen anspricht, aktiviert funktionelles Training mehrere Muskelpartien gleichzeitig. Ein klassisches Beispiel ist die Liegestütze, die über 20 Muskelgruppen beansprucht. So kannst du gezielt Übungen wählen, die deinen Trainingszielen entsprechen und dich optimal fordern.
Was wird trainiert?
Durch das Zusammenspiel vieler Muskelgruppen steigerst du nicht nur deine sportliche Leistung, sondern auch deine allgemeine Bewegungsqualität. Funktionelles Training wirkt zudem präventiv gegen Verletzungen und hilft, muskuläre Dysbalancen auszugleichen.
Ein zentraler Bestandteil ist das Core-Training, das deine Rumpfmuskulatur stärkt – essenziell für Stabilität und eine gesunde Körperhaltung. Diese verbesserte Körperkontrolle führt nicht nur zu besseren Trainingserfolgen, sondern steigert auch deine Lebensqualität iim Alltag.
